Gehoppel aufm Stoppel

6. Juli 2025

Wenn man mit den Löschfahrzeugen die befestigten oder unbefestigten Wege verlässt, um abseits davon zu löschen, kann es schnell kompliziert werden. Jede Menge Bilder von abgebrannten Feuerwehrautos auf Stoppelackern bezeugen das.

Damit wir für die Situation bestens vorbereitet sind, trafen sich am 05. Juli 8 MaschinistInnen, um das Fahren auf einem Stoppelacker zu üben. In einem kurzen Theorieteil wurde erklärt, wie man sich auf einem Stoppelfeld dem Feuer nähert (mäglichst mit dem Wind und in den Fahrgassen) und welche technischen Hilfsmittel im Fahrzeug wir einsetzen müssen (Stichwort Verteilergetriebe und Differentialsperre).

Da alle Theorie grau ist, ging es schnellstmöglich auf den Acker. Hier wurden diverse Runden gedreht, in denen das Verhalten des Fahrzeugs in und neben den Fahrgassen mit und ohne Hilfsmittel beobachtet wurde. Der staubtrockene Boden bot eine gute Tragfähigkeit und verzieh viele Fehler, sodass man bedenkenlos alles ausprobieren konnte. Insgesamt eine sehr hilfreiche Erfahrung.

Allerdings fehlte der Faktor schlecht tragender Untergrund. Deshalb ist bereits eine Folgeveranstaltung in Planung, bei der wir die Grenzen noch weiter ausloten und noch besser geschulte MaschinistInnen haben.

 

Jan-Hendrik Wolter
Unterstütze uns und teile den Artikel: